Unser Neuer – Minibagger Kubota K008

kubotaGanz neu in unserem Fuhrpark haben wir einen Minibagger der 1t-Klasse. Der Kubota K008-3 hat ein verstellbares Fahrwerk, sodass er mit eingefahrenen Raupen und einer Gesamtbreite von 725mm durch nahezu jede Türe passt. Ausgestattet mit 3 Wechsellöffeln ist er so für jeden Einsatz gewappnet und unterstützt uns beim Graben von Fundamentlöchern, bei Wurzelschutzgräben, beim Pflanzen von Gehölzen und allgemeinen Rodungsarbeiten.

Außerdem kann der Bagger mittels unseres Kran-LKWs bequem auch über Gartenzäune in einen Vorgarten gehoben werden. Alles in allem eine Arbeitserleichterung und ein echter Mehrwert.

Gerne verleihen wir unseren neuen Minibagger auch für Ihr Projekt – mit Transport, Bedienpersonal und allem Zubehör. Sprechen Sie uns an.

Verkehrssicherungspflicht – Jetzt an Baumkontrolle denken!

FLL ZertifizierungGroße Bäume sind schön und zieren jedes Grundstück. Der “kleine” Baum von damals ist aber inzwischen in die Jahre gekommen, wurde nie oder nur selten gepflegt. Jetzt gefährden Totholz und Bruchäste Sie, ihre Familie oder Dritte! Äste schlagen bei jedem Windhauch gegen das Dach des Nachbarn und beschädigen es! Die Wurzeln zerstören die Isolierung ihres Kellers. Faulstellen, Spechtlöcher oder Pilze gefährden die Bruchsicherheit Ihres Baumes. Als Grundstückseigentümer haben Sie die Verkehrssicherungspflicht! Sie haften für alle Schäden, die durch Ihren Baum verursacht werden! Egal ob Sach- oder noch schlimmer Personenschäden. Dann ist es gut, wenn Sie nachweisen können, dass Sie sich dieser Pflicht bewusst waren und eine Baumkontrolle haben durchführen lassen und entsprechende baumpflegerische Maßnahmen veranlasst haben.

Und genau da kommen wir ins Spiel!

Unsere Leistungen im Bereich Baumpflege:

  • Fachliche Inaugenscheinnahme Ihres Baumes bzw. Baumbestandes, schon allein für die Angebotserstellung
  • Baumkontrolle durch einen FLL-zertifizierten Baumkontrolleur, je nach größe des Baumbestandes mittels Nummerrierungsplättchen ArboTag am Baum und Dokumentation in einem digitalen Baumkataster
  • Fachgerechte Baumpflege gemäß ZTV Baumpflege (Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege)
  • Totholzentfernung, Kronenpflege und Kroneneinkürzungen mittels Seilklettertechnik (SKT) oder Hubarbeitsbühne
  • Kronensicherungsmaßnahmen und Einbau von Kronensicherungen
  • Fällung von Bäumen als letzte Maßnahme, auch an schwierigen Stellen mittels Seilklettertechnik oder Hubarbeitsbühne
  • Häckseln des Schnittgutes mittels eigenem Häcksler, Entsorgen des Häckselgutes und Starkholzes
  • Herausfräsen von lästigen Wurzelstumpen mittels eigener Wurzelfräse

Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich!

Verkehrssicherungsarbeiten an einer Asbest-Fassade / Einsatz ISC A-Frame DW200

fassadebb1An einem 144-Parteien umfassenden Komplex wurden durch das Team von alles-seil.de Verkehrssicherungsarbeiten an der asbestplattenverkleideten Außenfassade durchgeführt. Es wurden lose Platten entfernt und durch neue Platten ohne Asbestfaserzement ersetzt. Selbstverständlich verfügen wir über die entsprechende Schulung nach TRGS 519 und es wurde ein “Asbestsauger” mit Schutzklasse H für eventuell anfallenden Staub vorgehalten.

Nun ist die Fassade wieder verkehrssicher, muss jedoch zum Erhalt in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

Auf Grund der schwierigen Anschlagsituation auf dem Dach und der ständig wechselnden, nur punktuellen Einsatzorte an der Fassade war dies ein prädestinierter Einsatz für unser ISC A-Frame. So konnte zügig ein zertifizierter Anschlagpunkt in allen Bereichen des Daches geschaffen werden.

fassadebb2

Serie: Untersuchungsmethoden an Bäumen – Zugversuch

dynatreeDie aufwändigste aber häufig auch aussagekräftigste Methode einen Baum eingehend zu untersuchen ist der Zugversuch. Bei dieser für den Baum unschädlichen Methode wird mittels einer Zugeinrichtung (z.B. Greifzug oder Ratschenzug), welche in einer definierten Höhe (Lastschwerpunkt) am Stamm befestigt ist, eine bestimmte Kraft in den Baum eingeleitet. Zuvor wird die sogenannte “Kronensegelfläche” mittels Digitalbild grafisch dargestellt und in das Berechnungsprogramm integriert.

Hochsensible Sensoren messen die Dehnung (Elastometer) bzw. die Neigung (Inclinometer) des Baumes beim Zugvorgang. Die Auslenkung des Baumes bzw. die Dehnung der Holzfaser lässt sich im Verhältnis zur Windlast über ermittelte Kurven bis zur Orkanlast des Baumes hoch rechnen und somit zu einem aussagekräftigen Ergebnis fassen. Auch das Rückstellverhalten des Baumes in die Ausgangslage nach dem Entlasten fließt in die Gesamtbeurteilung ein.

Da bei dieser Methode der gesamte Baum belastet wird und die Wurzel und deren Verankerung im Boden in die Messung einbezogen werden, kann hiermit die Standsicherheit als auch die Bruchfestigkeit des Baumes abgeschätzt werden. Zahlreiche Zugversuche, die aus experimentellen Gründen bis zum Bruch durchgeführt wurden, bestätigen die Realitätsnähe dieser Berechnung.

Wie erwähnt gibt der Zugversuch eine realitätsnahe Berechnung der Bruch- und Standsicherheit des Baumes wieder. Die Berechnungsgrundlage ist unter anderem der Stuttgarter Festigkeitskatalog und die verallgemeinerte Kippkurve nach WESSOLLY.

Verkehrssicherungsarbeiten an einer Fassade / Einsatz ISC A-Frame DW200

An einem Mehrparteienhaus hatte sich eine circa zwei Quadratmeter große Fassadenplatte durch den Alterungsprozess gelöst. Einem Anwohner war dies aufgefallen, von der Hausverwaltung wurden wir beauftragt, diese Verkehrsgefährdung zu beseitigen. Da auf dem Dach keinerlei zertifizierte Anschlagpunkte vorhanden sind kam unser ISC A-Frame zum Einsatz. Ein auflastgehaltener Anschlagpunkt, zertifiziert nach der DIN EN 795. So konnte ein temporärer Anschlagpunkt für die Dauer der Arbeiten geschaffen werden, ohne eine Dachdurchdringung mittels Bohrhaken oder Dübel zu erzeugen. Die Fassadenplatte wurde demontiert, eine neue Lattung angebracht und die Fassadenplatte wieder montiert. Ein schneller und professioneller Einsatz für den zufriedenen Kunden.

a-frame-klein

Ehrenamtliche Unterstützung der JUKK|S-Sommerfreizeit

Für die diesjährigen Teilnehmer der Sommerfreizeit von JUKK|S gabe es wieder tolle Highlights. Unter anderem einen “Giant Swing”, bei dem die Teilnehmer circa 14 m über dem Waldboden schwebend durch die Baumwipfel fliegen konnten. Ehrenamtlich unterstützt durch alles-seil.de eine absolut gelungene Aktion mit viel Spaß und Adrenalin für die Kinder.

sfz2016